Beschreibung
Psalmopoeus irminia
Diese Baumvogelspinne ist ein echter Evergreen im Hobby. Das liegt vorallem daran, dass sie sehr hübsch ist, die Haltung leichtfällt und dass sie regelmäßig nachgezüchtet wird. Bekannt ist sie unter den Trivialnamen „Venezuela-Ornament-Vogelspinne“ oder englisch „Venezuelan Suntiger“.
Bezeichnung: | Psalmopoeus irminia |
Herkunft: | Venezuela |
Lebensweise: | Baumbewohner |
Größe, adult: | bis 5 cm |
Temperatur, ca.: | 24°C – 28°C |
Luftfeuchte, ca.: | 75 – 90 % |
Angebotene Tiere: | – eigene Nachzucht 2023, 1./ 2. FH, unbestimmt |
– eigene Nachzucht 2021, ca. 2-3cm, bestimmt | |
Psalmopoeus irminia hat eine unverkennbare orange Zeichnung auf schwarzer Grundfarbe. Sie ist mit Brachypelma hamorii und Lasiodora parahybana ein Klassiker, den ziemlich jeder Vogelspinnenhalter im Bestand hat oder zumindest schon hatte.
Die Gattung Psalmopoeus wurde 1895 durch Pocock anhand der sehr naheverwandten Art Psalmopoeus cambridgei aufgestellt. Den Gattungsnamen Psalmopoeus und den Trivialnamen „Psalmendichter“ haben die Tiere durch ihre Fähigkeit „Geräusche“ erzeugen zu können (stridulieren). Es sind keine Arten der Gattung bekannt die nördlich von Südmexiko oder südlich des Äquators vorkommen.
Psalmopoeus spp. gehören wie z. B. Tapinauchenius spp. in die Unterfamilie der Psalmopoeinae und nicht wie immer wieder fälschlich behauptet zu den Selenocosmiinae.
Psalmopoeus irminia ist mit einer Körperlänge von ca. 5 cm als ausgewachsenes Tier eine mittelgroße Art der Gattung. Die Spiderlinge fressen gut, wachsen recht schnell und können nach 2 – 3 Jahren adult sein. Obwohl es ein Baumbewohner ist, graben sich Jungtiere auch gerne in die Erde ein. Sofern keine Wohnröhre bereitgestelt wird und daher von Tier gesponnen werden muss, wird diese häufig mit Moos oder Blättern getarnt.
Meistens verhalten sie sich scheu und ziehen sich bei Störung direkt zurück. Wenn sie sich aber zu sehr gesört fühlt, z. B. wenn man sie umsetzen möchte, dann kann sie richtig schnell sein und weit laufen.
Alle Arten der Unterfamilie der Psalmopoeinae können sehr schnell reagieren und sich dann sowohl hektisch als auch ausgesprochen defensiv verhalten. Wir empfehlen sie daher nicht unbedingt zum aller ersten Einstieg in die Vogelspinnenhaltung. Psalmopoeus irminia ist aber relativ robust und mit ein bißchen Erfahrung bereits gut zu halten.
Wir empfehlen die Haltung in Terrarien ab 20x20x25cm. Wir halten und züchten unser Tiere erfolgreich in diesen Displays wobei die Nummer größer (die 21/30er) noch etwas besser passt. Ein noch größeres Terrarium läßt sich allerdings etwas leichter und reichhaltiger z. B. mit echten Pflanzen einrichten. Etwa 4-5cm Bodengrund ist zum Erreichen und stabilen Halten einer passenden Luftfeuchtigkeit sinnvoll. Bei höheren Terrarien darf es auch gerne „mehr Erde“ 😉 sein. Zur Sicherheit sollte auch ein Wassernapf nicht im Terrarium fehlen. Bei größeren Terrarien ab 30x30cm Grundfläche kann man bereits echte Pflanzen einsetzen, darunter empfehlen wir bei Kunstpflanzen zu bleiben.
Psalmopoeus irminia ist auch hinsichtlich Futter unkompliziert. In Abhängigkeit von der Größe werden Heimchen, Grillen, Heuschrecken und Schaben genommen. Zophobas werden von großen Tieren ebenfalls genommen, sollten aber von der Pinzette gefüttert werden.