Beschreibung
Poecilotheria formosa
Poecilotheria formosa ist eine weniger bekannte Poecilotheria-Art. Ihr fehlt die spektakuläre Färbung von Arten wie Poecilotheria metallica oder Poecilotheria ornata. Daher auch die etwas irreführende deutsche Bezeichnung südindische Ornament-Vogelspinne. Als Ornamentvogelspinne werden umgangssprachlich die Arten der Gattung Poecilotheria bezeichnet.
Bezeichnung: | Poecilotheria formosa |
Verbreitung: | Zentralindien |
Lebensweise: | Baumbewohner |
Größe, adult: | bis 5 cm Körperlänge |
Temperatur, ca.: | 24°C – 29°C |
Luftfeuchte, ca.: | 65 – 90% |
Angebotene Tiere: | weiblich, deutsche Nachzucht, ca. subadult |
Die Art ähnelt Poecilotheria miranda und Poecilotheria tigrinawesseli. Ihr fehlt die gelbe Zeichnung an der Unterseite der Beine, die bei den südlicher vorkommenden Arten häufig zu finden ist.
Schutz der Gattung durch das Washingtoner Artenschutzabkommen
Diese Art ist wie alle Vertreter der Gattung Poecilotheria international geschützt nach WAA / Cites Anhang II. Ein Herkunftsnachweis ist deshalb erforderlich. Wildfänge der Gattung Poecilotheria spielen zumindest in der europäischen Terraristik keine Rolle, da die Arten regelmäßig nachgezüchtet werden. Stattdessen ist der anhaltende Verlust des Lebensraumes die wesentliche Bedrohung. Als Herkunftsnachweis dient auch unsere Rechnung mit entsprechendem Hinweis in der Fußzeile.
Verbreitung, Habitat + Lebensweise
In Südwest-Indien, wo Poecilotheria formosa verbreitet ist, lebt sie in Trockenwäldern. Die meiste Zeit des Jahres ist es sehr heiß und trocken, außer während des Monsuns von Juni bis September, dann regnet es sehr viel. Bei der Pflege im Terrarium kann man diesen Zyklus simulieren, indem man in der Monsunszeit die Luftfeuchtigkeit anhebt.
Poecilotheria formosa sind wie alle Poecilotheria-Arten schnellwüchsig, deshalb können männliche Tiere schon nach 1,5 – 2 Jahren adult sein. Weibchen sind im Gegensatz dazu bei schneller Aufzucht erst nach 2,5 – 3 Jahren adult. Die Jungtiere fressen gut und nehmen auch Futter, das etwas größer ist als sie selbst.
P. formosa versteckt sich die meiste Zeit des Tages. Abends zeigen sie sich oft, ziehen sich bei Störung aber dann schnell zurück.
Giftigkeit, sowie damit begründete Beschränkungen und Verbote
für die Haltung von Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria!
In manchen Bundesländern wie z. B. NRW, Hamburg und Bayern bestehen Haltungsbeschränkungen oder strikte Verbote der Haltung. Da die diesbezügliche Gesetzgebung je nach Bundesland abweichend geregelt sein kann und sich auch Änderungen ergeben können informieren Sie sich unbedingt vor dem Kauf über die am Ort der Haltung geltenden Gesetzesgrundlagen!
Das Gift der Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria verfügt über eine deutlich höhere Wirkung als es z. B. bei bekannten amerikanischen Arten der Fall ist. Interessanterweise ist es im Gegensatz zu dem normalerweise klaren Gift von Vogelspinnen bei diesen Arten gelblich. Auch die potentiell abgegebene Giftmenge ist allem Anschein nach höher. Dazu können die Tiere sehr schnell sein. Auch wenn Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria nach unserer Erfahrung selten aggresiv sind, empfehlen Anfängern, von der Haltung abzusehen, bis Erfahrungen vorhanden sind.
Terrarium für Poecilotheria formosa
Als Einrichtung des Terrariums könnt Ihr eine Korkröhre passender Größe und mindestens 5 cm Erde anbieten. Außerdem sollte ein Wasserschälchen natürlich nicht fehlen.
Die Terrariengröße für das erwachsene Tier beginnt ab 25 x 25 x 30cm bis 30 x 30 x 40 cm. Unser 26x36er Display passt deshalb natürlich sehr gut.
Sollen die Tiere verpaart werden oder zum Kokonbau angeregt werden, ist es sinnvoll ein Trockenzeit zu simulieren und eine Änderung der Temperatur vorzunehmen.