Angebot!

Chilobrachys sp. tropical blue ENZ

219,00690,00

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Chilobrachys sp. tropical blue

Chilobrachys sp. tropical blue ist nicht nur einzigartig gefärbt. Sie besitzt sicherlich eine der intensivsten Blaufärbungen im Bereich der Vogelspinnen und ist darüberhinaus aber auch die einzige bisher bekannnte, strikt felslebende Vogelspinne. Die Seiten und Unterseiten der Taster und der vorderen zwei Beinpaare leuchten türkis-blau wie das tropische Meer.

Ursprünglich kommt diese Art aus dem Süden von Thailand, ganauer aus der Provinz Surat Thani.  exo-pet hat diese Art nun (Stand 2023) das vierte mal in Folge erfolgreich nachgezüchtet. Chilobrachys sp. tropical blue wurde unseres Wissens nach (Stand 07/2023) nur von exo-pet erfolgreich nachgezüchtet.

Bezeichnung: Chilobrachys sp. tropical blue
Herkunft: Thailand
Lebensweise:
Größe, adult: ca. 5 cm
Temperatur, ca.: 24°C – 30°C
Luftfeuchte, ca.: 70- 85%

Angebotene Tiere:
Nachzucht 7/2023, 2. FH,   ***ENZ!!! 4. Nachzucht***
Nachzucht 4/2022, ca. 3. FH,   ***ENZ!!! 3. Nachzucht***
Nachzucht 6/2021, ca. 5. FH,   ***ENZ!!! 2. Nachzucht***
Nachzucht 7/2020, ca. 6-7. FH,   ***ENZ!!! 1. Nachzucht***

Das Paar ist ENZ 2021

Vergleich Chilobrachys sp. tropical blue vs Chilobrachys sp. electric blue

Der Vergleich verschiedener taxonomischer Merkmale legt neben einer vollkommen unterschiedlichen Lebensweise und Habitatwahl nahe, dass keine nähere Verwandschaft zu Chilobrachys sp. electric blue besteht, die im Gegensatz zu Chilobrachys sp. tropical blue z. B. fast doppelt so groß wirkt und nur eine einlappige Spermathek aufweist.

Die Art ist einzigartig gefärbt. Die Seiten und Unterseiten der Taster und der vorderen zwei Beinpaare leuchten türkis-blau wie das tropische Meer. Die hinteren beiden Beinpaare und das Sternum sind ebenfalls leicht türkis-blau gefärbt. Im Gegensatz zu Chilobrachys sp. electric blue, sind hier vor allem die Unterseiten und die inneren Seitenflächen der Beine blau, einschließlich der Coxa, die auch die leuchtend türkisblaue Farbe hat. Die Oberseite von Chilobrachys sp. tropical blue ist hellgrau und hat nur kurz nach der Häutung einen bläulichen Schimmer, der sich meist mit der Zeit verliert.

Lebensweise

Genauso spektakulär wie die Farbe der Spinne ist ihre einzigartige Lebensweise. Die Art lebt ausschließlich in hohen Felsen und bevorzugt Höhen ab 3m über dem Boden. Sie bewohnt hier kleinere tiefergehende Löcher und Höhlen, die sie ausspinnt. Wir konnten Gespinnste auch in über 10m Höhe feststellen und gehen davon aus dass die Höhe nur durch klimatische Gegebenheiten wie stärkere Sonneneinstrahlung begrenzt  wird. Es werden auch Unterseiten von überhängen Flächen besiedelt. Nur Jungtiere bewohnen niedrigere Bereiche. Stark mit Pflanzen bewachsene Areale werden eher gemieden. Bäume wurden, soweit wir feststellen konnten ebenso wie der Erdboden strikt gemieden. Eine vergleichbare Lebensweise ist uns bisher von keiner anderen Vogelspinne bekannt.

Haltung

In der Terrarienhaltung zeigt sich die Art sehr unkompliziert. Ihren Unterschlupf spinnt sie gattungstypisch stark aus. Die Haltung sollte nicht zu feucht sein (im Besonderen das Substrat). Wir empfehlen ein Wassernapf und etwa 3/4 der Substrats eher trocken zu halten. Die Fütterung macht keine Probleme, zwar sind Chilobrachys sp. tropical blue nicht die gierigsten Fresser, es werden aber ab der 1. FH Heimchen (hier Micros) gut angenommen. Auch Maden, Fliegen und Schaben wurden problemlos gefressen, wenn die Größe passte. Bisher haben die Tiere bei uns nie gegraben.

Da es sich um eine kleine Chilobrachys-Art handelt, muss das Terrarium nicht zwingend größer als 20x30x30 cm (BxHxT) sein. . Eine Höhe von mehr als 30cm wird natürlich gerne angenommen, muss aber nicht sein. Die Art gräbt nicht, das Substrat sollte eher trockener bleiben, weshalb eine Substrathöhe ab 5 cm voll ausreicht. Ideal sind selbst z. B. mit Mörtel gestaltete Felsrückwände mit eingearbeiteten Spalten und Löchern.



vielleicht auch interessant für Dich: