Beschreibung
Poecilotheria smithi
Poecilotheria smithi kommt aus Sri Lanka und wurde nach dem britischen Arachnologen Andrew Smith benannt. Die Art ist im wesentlich nur von der Typlocation bekannt. Sie gilt daher als stark gefährdet auf Grund des fortgeschrittenen Verlustes geeigneter Habitate.
Optisch ähnelt die Art Poecilotheria regalis und Poecilotheria faciata. Wie diese erreicht sie eine Körperlgröße von 6-7cm.
Bezeichnung: | Poecilotheria smithi |
Herkunft: | Sri Lanka |
Lebensweise: | Baumbewohner |
Größe, adult: | bis 6-7 cm |
Temperatur, ca.: | 24°C – 28°C |
Luftfeuchte, ca.: | 70 – 90 % |
Angebotene Tiere: | – DNZ 2021, Körperlänge ca. 5 cm |
(ca. subadult – adult) |
Der Name von Poecilotheria smithi
Die Art wurde erst 1996 von Peter Kirk beschrieben und nach seinem langjährigen Weggefährten Andrew Smith benannt. Andrew Smith ist sicher einer der bedeutendsten Arachnologen Großbritanniens. Er hat sich mit seiner Arbeit über die Gattung Poecilotheria sicherlich in besonderem Maße verdient gemacht.
Verbreitung und Habitat
Poecilotheria smithi kommt auf der Insel Sri Lanka vor und ist dort nur an der Typelocation in Haragama im Kandy District und einigen wenigen anderen Fundorten nachgewiesen worden. Anders als bei den Poecilotheria Arten aus Zentral-Indien fallen die jahreszeitlichen Schwankungen von Regen- und Trockenzeit im Habitat von Poecilotheria smithi deutlich geringer aus.
Giftigkeit, sowie damit begründete Beschränkungen und Verbote
für die Haltung von Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria!
In manchen Bundesländern wie z. B. NRW, Hamburg und Bayern bestehen Haltungsbeschränkungen oder strikte Verbote der Haltung. Da die diesbezügliche Gesetzgebung je nach Bundesland abweichend geregelt sein kann und sich auch Änderungen ergeben können informieren Sie sich unbedingt vor dem Kauf über die am Ort der Haltung geltenden Gesetzesgrundlagen!
Das Gift der Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria verfügt über eine deutlich höhere Wirkung als es z. B. bei bekannten amerikanischen Arten der Fall ist. Interessanterweise ist es im Gegensatz zu dem normalerweise klaren Gift von Vogelspinnen bei diesen Arten gelblich. Auch die potentiell abgegebene Giftmenge ist allem Anschein nach höher. Dazu können die Tiere sehr schnell sein. Auch wenn Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria nach unserer Erfahrung selten aggresiv sind, empfehlen Anfängern, von der Haltung abzusehen, bis Erfahrungen vorhanden sind.
Schutz
Die Art hat wie alle Vertreter der Gattung Poecilotheria einen internationalen Schutzstatus nach WAA / Cites Anhang II. Ein Herkunftsnachweis ist erforderlich. Als Herkunftsnachweis dient z. B. unser Rechnung mit entsprechendem Hinweis in der Fußzeile.
Haltung von Poecilotheria smithi
Poecilotheria smithi gilt als relativ ruhige Art, die deutlich länge brauch um ein defensives Verhalten zu zeigen als manche ihrer Gattungsverwandten. Als Einrichtung im Terrarium eine Korkröhre / ein Rindenstück und mindestens 5 cm Erde anbieten. Unsere Tiere halten wir moderat feucht und lassen die Erde nie vollständig austrocknen.
Als Terrariengröße für das Tier empfehlen wir mindestens 20 x 30 x 30 cm. Ideal sind etwas höhere Terrarien wie z. B. unser 26x36cm Display.
Es werden unkompliziert alle gängigen Futterinsekten, wie Grillen, Heimchen und Heuschrecken in passender Größe angenommen.