sold out

Monocentropus balfouri (Sokotra Island)

75,00

sold out

Kategorie:

Beschreibung

Monocentropus balfouri

Monocentropus balfouri (Socotra Island Blue Baboon Tarantula) ist ausgesprochen hübsch gefärbt, aber etwas nervös und schreckhaft. Bei den Arten der Gattung Monocentropus handelt es sich um geographisch zerstreut vorkommmende Arten. Monocentropus balfouri kommt endemisch (auf der zum Yemen gehörenden Insel Socotra vor.
Monocentropus lambertoni kommt wiederum ausschließlich auf Madagaskar vor.
Monocentropus longimanus wiederum kommt im süd-westlichen Grenzgebiet zwischen dem Yemen und Saudiarabien vor. Eine dieser sehr änliche Art wurde im Oman gefunden. Ob es sich um die gleich Art handelt ist jedoch nicht geklärt.

Bezeichnung: Monocentropus balfouri („Socotra Island Blue Baboon Tarantula“)
Körperlänge adult bis ca.  5-6 cm
Lebensweise: Bodenbewohner
Herkunft: Socrota Island, Yemen
Temperatur:  24°C –  29°C
Luftfeuchtigkeit:  ca. 50 – 80 %

angebotene Tiere: 5er Gruppe – eigene Nachzucht von Juli 2022, 3.-4. FH, unbestimmt, KL ca. 1 – 1,5 cm

Verhalten

Monocentropus balfouri ist eine der wenigen Vogelspinnen, die für dauerhafte Gruppenhaltung geeignet ist. Sehr schön sind die gemeinsamen Aktionen der Gruppen zu beobachten, z. B. Arbeitseinsätze an Gespinst: eine M. balfouri beginnt, zu spinnen. Kurze Zeit später kommen die anderen nach und nach aus der Höhle und arbeiten mit. Nun startet eine ausgeklügelte Choreographie von hoch erhobenen, sich im Takt hin und her wiegenden M. balfouri- „Hinterteilen“. Bis irgendwann alle plötzlich aufhören und Feierabend machen. Es scheint eine Art der Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Gruppe zu geben. Diese „abgesprochenen“ Arbeitseinsätze kann man gerade am Anfang häufig beobachten.

Bei Bedrohung reagiert Monocentropus balfouri defensiv.

Aufzucht

Wenn sehr kleine Spiderlinge nicht oder nicht gut ans Futter gehen, empfiehlt es sich, die Futtertiere frisch getötet anzubieten, dann werden sie meist besser genommen. Wir bieten Jungspinnen dieser Art daher erst ab etwa einem Jahr = ca. 3.-4. FH an, wenn diese bereits alleine Beute machen. Möchte man in dem Alter größere Futtertiere wie adulte Heimchen nutzen, empfiehlt es sich diese auch dann noch vor dem Füttern zu töten.

Terrarium

Als Einrichtung im Terrarium reichlich lehmig feste, aber noch gut grabfähige Erde anbieten. Steine mit Zwischenräumen oder Äste / Wurzeln werden gerne als Unterschlupf angenommen und reichlich mit Gespinst verziert. Auch Korkröhren eigenen sich gut zur Dekoration.
Wir halten und züchten unser Tiere überwiegend bei eher trockenen Bedingungen.
Als Terrariengröße für ein erwachsenes Tier empfehlen wir 30 x 30 x 30 cm, für Gruppen entsprechend größer. Unsere aktuelleste Nachzucht dieser Art erfolgte z. B. in einem 33x30er Display.  Für eine Gruppe von 5-7 adulten Weibchen empfehlen wir ca. 60x45cm Grundfläche zu berücksichtigen.

Empfehlung zur Gruppenhaltung von Monocentropus balfouri

Wir empfehlen zur dauerhaften Gruppenhaltung mit 10-12 Jungtieren anzufangen, damit auch nachdem die adulten Männchen ausgezogen sind noch eine echte Gruppe von 4-7 Tieren vorhanden ist. Nachträgliches Zusammenführen hat bereits funktioniert, stellt aber eindeutig ein größeres Risiko dar.



vielleicht auch interessant für Dich: