Beschreibung
Bezeichnung: | Ornithoctoninae sp. South Chumphon ( wahrscheinlich Ornithoctonus sp.) |
Herkunft: | Thailand, Region Chumphon / Ranong |
Lebensweise: | Boden (bevorzugt Hänge + Abbruchkanten), Röhrenbewohner |
Größe, adult: | bis ca. 5 cm |
Temperatur, ca.: | 24°C – 28°C |
Luftfeuchte, ca.: | 75 – 90 % |
Angebotene Tiere: | eigene Nachzucht 06/2023, 1. /2. FH, aus Elterntieren (WF) vom gleichen Fundort |
Ornithoctoninae sp. South Chumphon ähnelt Ornithoctoninae, die aus dem Bereich Khao Sok bekannt sind.
Die Art ist im Hobby sehr selten. Ähnliche Tiere wurden auch unter der Bezeichnung Ornithoctonus andersoni und Ornithoctonus costalis angeboten bzw. abgebildet. Auffällig sind die hell abgesetzten Ringe zwischen Tarsus und Metatarsus und Metatarsus und Tibia. Sehr deutlich sind sie bei adulten Weibchen, aber auch bei Jungtieren sind sie bereits erkennbar. Wir gehen davon aus, dass es sich um eine Ornithoctonus sp. handelt, die zumindest Ornithoctonus aureotibialis sehr nahe steht. Eine taxonomische Bewertung steht jedoch noch aus.
Die Art lebt wie viele asiatischen Röhrenbewohner an Straßenböschungen und Hängen. Der Boden war an allen von uns entdeckten Habitaten lehmig, schwer und fest. Es werden auch senkrechte Abbruchkanten angenommen. Auf waagerechten, ebenen Flächen legen die Tiere ihre Röhren nur selten an. Die Art wurde von uns nicht in dichten Populationen vorgefunden. Röhren sind in der Regel 15-30 cm tief.
Es handelt sich um eine eher mittelgroßen Ornithoctoninae-Species, die nicht die Größe der Tiere aus dem Khao Sok-Gebiet oder aus dem Raum um Zentral Surat Thani erreicht. Die Kokons sind zumeist kleiner. Die Jungtiere sind dafür eher groß und kräftig.
Für adulte Tiere empfehlen wir einen Haplotank oder eine Hanggestaltung in tiefen Terrarien (30x40x30cm, 40 cm tief!).
Die Bilder zeigen ein etwas älteres Tier (ca. 3./4. FH) und das Muttertier.