Beschreibung
Xenesthis immanis
(kolumbianische Riesenvogelspinne)
Xenesthis immanis kommt aus Kolumbien. Die Tiere gehören mit 8 – 9cm und einer enorme Beinspannweite zu den sehr groß werdenden Vogelspinnenarten. Sie sind zumindest in Teilen ihres Verbreitungsgebiet die größte Vogelspinnen. Zur Verteidigung gegen Fressfeinde setzt diese etwas hektische Vogelspinne vor allem ihre Brennhaare ein.
Steckbrief
Bezeichnung: | Xenesthis immanis |
Herkunft: | Kolumbien, (Venezuela) |
Lebensweise: | Bodenbewohner |
Größe, adult: | ca. 8-9 cm |
Temperatur, ca.: | 22 – 25°C |
Luftfeuchte, ca.: | 65 – 85% |
Angebotene Tiere: | DNZ, männlich, Körperlänge ca. 4 – 5 cm |
Die Gattung Xenesthis
Die Gattung Xenesthis ist im Wesentlichen auf die Länder Kolumbien, Venezuela und Panama (?) beschränkt. Es handelt sich ausnahmslos um sehr große Vogelspinnen, die sich alle relativ ähnlich sind.
Erstmals besrieben wurde die Art vom österreichischen Naturforscher Anton Ausserer 1875 als als Lasiodora immanis. 1891 wurde die Art von Eugene Simon in der neu aufgestellte Gattung Xenesthis als Xenesthis colombiana beschrieben.
Da die Erstbeschreibungen z. T. über 100 Jahre zurückliegen und sich nicht mit dem Stand der Präzision heutiger taxonomischer Arbeiten vergleichen lassen, ist gerade die Zuordnung und differenzieren (vermeintlich) neuer Arten schwierig.
Das hat zu einer „Flut“ an immer witzigeren „sp.-Namen“ geführt, ohne dass dem eine fundierte taxonomische Betrachtung vorausgegangen wäre. In einigen Fällen ist da sicherlich Marketing das einzige stichhaltige Argument zur Neu-Namenschöfung gewesen.
Verbreitung
Ob wie gelegentlich zu lesen eine Verbreitung darüberhinaus auch in Venezuela gegeben ist, ist widersprüchlich und müßte durch neuere Untersuchen bestätigt werden. Ihr primärer lebensraum ist der Regenwald. Im Habitat leben die Tiere meist in einer Röhre. Ob diese selbst gegraben wird oder Nagerbaue übernommen werden, ist nicht bekannt.
Wachstum & Lebensdauer
Alle Xenesthis-Arten starten bereits als große Spiderlinge ab der 1. FH und wachsen schnell bei guter Fütterung heran. Adult sind sie mit 4-6 Jahren. Die Lebserwartung liegt nach unserer Erfahrung bei ca. 10-15 Jahren.
Das Terrarium für Xenesthis immanis
Als Einrichtung im Terrarium außer reichlich Erde einen Unterschlupf und ein Wasserschälchen anbieten.
Die Erde muss nicht übermäßig feucht sein, vollständig austrocknen solle sie ander auch nicht. Es ist ratsam einen kleineren Teil um den Wassernapf immer etwas feuchter zu halten. Hält sich das Tier vorrangig dort auf kann man den Bodengrund insgesamt etwas feuchter einstellen.
Als Terrariengröße für das erwachsene Tier empfehlen wir mindestens 30 x 40 x 30 cm. Es darf aber auch ein 40x40er Terrarium sein. Eine größere Korkschale mit darunterliegendem Hohlraum oder ein große Korkröhre wird meist gerne als Unterschlupf angenommen. Echte Pflanzen werden z. T. ausgerissen. An Futter wird genommen, was überwältigt werden kann.