Beschreibung
Brachypelma hamorii (früher Brachypelma smithi)
Die mit deutschem Trivialnamen oft als Rotkie-Vogelspinnen, im englischen „Mexican redknee tarantula“, bezeichnete Brachypelma hamorii ist die vielleich bekannteste Vogelspinne überhaupt und seit Jahren eine der häufigsten im Terrarium gepflegten Arten. Sie war schon Filmstar und wurde von verschieden Firmen als Spielzeug nachempfunden. Sogar als ferngesteuerte Monsterspinne.
Seit der letzten Revision (wissenschaftlichen taxonomische Überarbeitung von Artenbeschreibungen) wurde ein Namenswechsel vollzogen. Die ehemals als Brachypelma annitha bezeichnete Art wurde zu Brachypelma smithi, diese wiederum bekam einen neuen Artnamen verpasst und wurde zu Brachypelma hamorii. Dieser Wechsel sorgt nach wie vor in der Terraristik immer wieder zu Irritationen. Gerade für Anfänger im Hobby sind die sich aus den taxonomischen Arbeitenen ergebenden Neu- und Hin- und Herbenennungen von Arten oft ein „Minenfeld für Verwechselungen und Mißverständnisse“.
Brachypelma hamorii ist ein mittelgroße bis große Vogelspinne. Adulte Weibchen erreichen eine Körpergröße von ca. 6-7cm und werden je nach Haltungsbedingungen mit etwa 5-7 Jahren geschlechtsreif. Männchen werden in der Regel etwa 5-6 jahre alt. Wie alle Brachypelma-Spezies ist auch Brachypelma hamorii einen robuste und sehr langlebig Art. Optisch fällt sie durch ihr schöne orange Färbung an der Patella (Knie) der Beinen und Vorderkörper auf, die im Kontrast zu der sonst schwarzen Färbung steht.
Steckbrief
Bezeichnung: Brachypelma hamorii
Schutzstatus: WAA / Cites Anhang II (Herkunftsnachweis erforderlich)
Herkunft: Mexiko, (Bundeststaaten Colima, Jalisco, Michoacán, Guerrero)
Lebensweise: Bodenbewohner
Größe adult: 6 bis 7 cm
Temperatur 24°C – 27°C
Luftfeuchtigkeit ca. 60 – 80%
Angebotene Tiere: deutsche Nachzucht von 5/2019 , ca. 2 cm, weiblich
Schutzstatus von Brachypelma hamorii
Die Art unterliegt dem Artenschutz gemäß Washingtoner Artenschutzabkommen und fällt unter den Schutzstatus II. Es ist daher grundsätzlich ein Herkunftsnachweis erforderlich der dem Käufer / Besitzer mit der Kauf ausgehändigt werden muss.
Verhalten
Brachypelma hamorii ist meistens sehr ruhig und wenig hektisch, sie bombardiert normalerweise erst wenn sie stärker beunruhigt wird. Als Anfängerspinne ist sie daher sehr beliebt. Bei der Futterannahme sind die Tiere nicht zögerlich und nehmen alle gängigen Futtertier sofern die Größe passt. Vor und während der Häutung kann es sein, dass sich die Brachypelma hamorii für mehere Wochen eingräbt und nicht zeigt.
Habitat / Lebensbedingungen
Die Temperaturen aus dem Habitat von Brachypelma hamorii sollten in der Haltung berücksichtigt werden. Das Klima kann man in dieser Region Mexikos als „mediteran heiß und semiaride“ bezeichnen. Es gibt sehr deutliche jahreszeitliche Temperaturunterschiede wobei die Tagestemperatur über 30°C regelmäßig erreicht werden aber z. B. zwischen Dezember und Februar durchaus auch unter 15°C fallen. Dazu kommt eine sausgeprägte Trockenzeit von Dezember bis April und ausgeprägte Regenzeit in der Jahresmitte.
Das Habitat ist am ehesten als Buschland und laubabwerfender Trockenwald zu bezeichen. Es werden selbstgegraben Röhren oder verlassene Nagerbaue passender Größe angenommen. Oft unter Wurzeln oder großen Steinen. So übersteht Brachypelma hamorii die hohen Tagestemperaturen und die Trockenzeit.
Im Terrarium
Als Einrichtung im Terrarium für Tier ab 3cm Körperlänge empfehlen wir mindestens 15-20cm grabfähige Erde und einen Unterschlupf anzubieten. Brachypelma sp. mag feste lehmige Böden. Lockeren Bodengrund wie z. B. reines Kokossubstrat möge die Vertreter der Gattung in der Regel überhaupt nicht. Auch ein Wassernapf sollte nicht fehlen, gerade wenn Trockenzeit simuliert werden sollen.
Als Terrariengröße für das erwachsene Tier empfehlen wir 30 x 30 x 30 cm oder größer. Unser 33x30er Display würde z. B. passen.
Als Herkunftsnachweis dient unser Rechnung mit entsprechendem Hinweis in der Fußzeile.
Fotos zeigen adultes Tier und Jungtier.