Beschreibung
Xenesthis intermedia
Xenesthis intermedia ist eine sehr groß werdende, bodenlebende Vogelspinne. Sie kommt aus Venezuela. Mit ihrer beachtlichen Größe, der samtig-tiefschwarze Grundfarbe und dem pink-schwarz gemusterten Carapax ist sie ein echter Hingucker.
Bezeichnung: | Xenesthis intermedia |
Herkunft: | Venezuela (Regenwald) |
Lebensweise: | Bodenbewohner |
Größe, adult: | ca. 9 cm |
Temperatur, ca.: | 22 – 26°C |
Luftfeuchte, ca.: | 65 – 90% |
Angebotene Tiere: | DNZ 2020, weiblich, Körperlänge ca. 4 – 5 cm |
DNZ 2020, männlich, Körperlänge ca. 4 – 5 cm |
Die Tiere werden mit 8-9cm sehr groß und haben eine enorme Beinspannweite. Sie gehören mit zu den größten südamerikanischen Vogelspinnen. Je nach Temperatur und Futterangebot werden sie in der Terraristik nach etwa 4-6 Jahren adult. Die Jungtiere wachsen zwar nicht rasant, aber doch recht schnell.
Verbreitung und Lebensraum
Der Verbreitungsschwerpunkt der bekannten Xenesthis-Arten liegt in Kolumbien und Venezuela. Xenesthis intermedia kommt vor allem in höher gelegen Regionen von Venezuela vor. Im Habitat leben die Tiere in einer Röhre. Ob diese selbst gegraben wird oder Nagerbaue übernommen werden, ist nicht bekannt. Alle Xenesthis-Arten sind von Laien nicht einfach zu unterscheiden. Das fast sternförmige schwarze Muster auf dem pinkfarben Carapax ist bei Xenesthis intermedia aber meistens sichtbar intensiver als bei Xenesthis immanis.
Xenesthis intermedia im Terrarium
Im Terrarium ist sie oft außerhalb zu sehen, die Lebensweise sollte bei der Einrichtung berücksichtigt werden. An Futter wird an sich genommen, was überwältigt werden kann.
Alle Xenesthis-Arten starten bereits als große Spiderlinge ab der 1. FH und wachsen schnell bei guter Fütterung. Adult sind sie mit 4-6 Jahren.
Als Einrichtung im Terrarium daher außer reichlich Erde einen Unterschlupf und ein Wasserschälchen anbieten. Als Terrariengröße für das erwachsene Tier empfehlen wir mindestens 30 x 40 x 30 cm oder mehr.
Die Tiere verhalten bei Störungen sich manchmal etwas schreckhaft und hektisch. Sie neigen dann dazu schnell ihre Brennhaare abzustreifen.