Beschreibung
Pfefferschaben – Archimandrita tesselata
Die Pfefferschaben (Archimandrita tesselata) sind eine tolle Art für Anfänger und Liebhaber gleichermaßen! Namensgeben ist sowohl ihr Aussehen (die dunkle Sprenkelung sieht aus, als wären sie mit Pfeffer bestreut) als auch der Geruch des Verteidigungssekretes, der an Pfeffer erinnert.
Wir finden, dass es sich um eine ausgesprochen hübsche und imposante Schabenart handelt, die sich aufgrund der geringen Fortpflanzungsrate besonders für Liebhaber von Insekten als auch für Anfänger in der Wirbellosen-Terraristik empfiehlt. Die Tiere machen viel Freude und kommen, wenn gefüttert wird, auch tagsüber heraus. Dass die Pfefferschabe für „Schabenverhältnisse“ mit 2-3 Jahren recht alt werden kann und keine lebendiges Futter braucht, macht sie auch als Haustier für Kinder interessant.
Pfefferschaben besitzen keinerlei Pestpotential. Dass sich entlaufene Tiere vermehren und zur Plage werden ist ausgeschlossen, es sei denn man lebt im beheizten Gewächshaus.
Verbreitung + Lebensraum
Verbreitet ist die Pfefferschabe vom nördlichen Südamerika über große Teile Mittelamerikas (Kolumbien, Panama, Costa Rica und Guatemala). Pfefferschaben bewohnen den Regenwald. Archimandrita tesselata ist hier in Bezug auf den Lebensraum recht opportunistisch. Sie bewohnen sowohl den Boden als auch Hohlräume morscher Bäume und hohle Äste.
Beschreibung der Pfefferschaben
Mit bis zu 7,5 cm Körperlänge und bis zu 4,5 cm Breite gehören die kräftigen Pfefferschaben zu den größten Schabenarten in der neuen Welt. Ihre Färbung ist variabel und reicht von hellem bis dunkleren Braun. Auch das Pfeffermuster ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Hinterleibs-Segmente der Weibchen sind im Unterschied zu den Männchen zusammengewachsenen. Fliegen und an glatten Flächen hochlaufen können diese Schaben nicht. Es sind also keine Scheibenläufer.
Haltung der Pfefferschaben im Terrarium
Wir halten unsere Tiere in einem Glasterrarium 45x45x60cm von ExoTerra. Der Bodengrund besteht aus Laubwaldhumus. Die Nymphen graben sich darin ein. Die adulten und subadulten Tiere bewohnen die Korkröhren, in denen sie nachts herumklettern.
Als Futter bieten sich neben frischem Gemüse wie Zucchini oder Möhren, die wir immer der Länge nach halbieren, auch Obst wie Banane und Mango an. Hier muss man aber auf die Menge achten, damit nichts fault und schimmelt. Wichtig: Gemüse und Obst muss immer gut gewaschen sein bevor es die Schaben bekommen. Es gibt natürlich auch spezielles Schabenfutter. Hundefutter, Haferflocken, Nagerpellets und Fischfutter werden ebenfalls angenommen. Eventuell muss man da auch mal experimentieren.
Archimandrita tesselata als Futterinsekt
Die Art wird von uns so gut wie gar nicht als Futtertier eingesetzt. Die Beine sind recht stark bedornt. Die Reproduktionsrate ist ebenfalls suboptimal für die Futtertierzucht. Wir verfüttern sie daher nicht.
Angeboten werden 5 Tiere unterschiedlicher Größen (Nymphen, nicht adult).