Beschreibung
Linothele megatheloides (Linothele sericata)
Linothele megatheloides gehört wie Linothele fallax zur Familie der Diplurida. Nahezu alle Diplurida bauen Trichternetze und sind an zwei auffallend langen Spinnwarzen zu erkennen. Die Art kam unter dem Artnamen Linothele megatheloides ins Hobby und wurden dann umbenannt zu Linthele sericata. Mit der Arbeit von Dupérré, Tapia und Bond aus 2023 wurde der ursprünglich Artname wieder gültig.
Bezeichnung: | Linothele sericata |
Verbreitung | Kolumbien |
Lebensweise / Lebensraum: | in großen Gespinnsten, Regenwald, Bodenbewohner |
Temperatur: | 23°C bis 27°C |
Feuchtigkeit: | humid bis semihumide (LF 75-85%) |
Größe adult (ca.): | 4-5cm |
angebotene Tiere: | ENZ 2025, 1. FH |
Unser Bild zeigt ein juveniles Tier um 2-3cm Körperlänge.
Wikipedia schreibt: „Die Dipluridae sind kleine bis mittelgroße Spinnen mit extrem verlängerten Spinnwarzen. Sie werden im Deutschen auch als Doppelschwanzspinnen bezeichnet.“ Linothele sericata ist keine Vogelspinne, gehört aber wie diese zu den Mygalomorphae. Die Gattung Linothele ist nur in Südamerika verbreitet.
Taxonomisches
Beschrieben wurde die Art 1990 durch Paz & Raven. Drolshagen & Bäckstam kamen in Ihrer Arbeit 2021 zu der Überzeugung, dass es sich bei der Art jedoch im die bereits 1879 von Karsch beschrieben Linthele sericata handeln würde. Dupérré, Tapia und Bond (2023) lehnten dies ab, da die herangezogen Identifikationsmerkmale nicht aussagekräftig genug seinen, die Farben in den ursprünglichen Arbeiten zu den Arten unterschiedlich beschrieben wurden und die geographische Situation falsch eingeschätzt worden. Sie weisen daraufhin, dass zwischen den jeweiligen Type-Locations ein Unterschied von mehr als 2500m Höhe besteht. Die Einwände sind für uns jedenfalls schlüssig.
Das Gift der Gattung Linothele
Über die Giftwirkung eines Bisses von Arten der Gattung wurde immer wieder wüsst spekuliert. Tatsächlich sollen sich die Symptome jedoch im Rahmen halten und nach einigen Tagen verschwinden. Wir raten trotzdem nicht den Coyote Peterson zu machen und auf Selbstexperimente zu verzichten.
Haltung im Terrarium
Diese Art spinnt sehr viel. Es empfiehlt sich, sie in Terrarien oder Behältern zu halten, die man von oben öffnet, damit man nicht bei jedem Wässern und Füttern das Gespinst kaputt macht. Insgesamt eine eher hektische und schreckhafte Art. Sie ist sehr schnell. Linothele sericata sollte nicht zu trocken gehalten werden und darf gerne etwas öfter gefüttert werden als Vogelspinnen. Als Größe für das erwachsene Tier empfehlen wir mindestens entsprechend unserem 33x30cm Terrarium zylindrisch. In jedem Falle mehr als die Körperlänge es auf den ersten Blick vermuten lassen würde. 40×30 oder auch 60x30cm Grundfläche ist sicher nicht unpassend, 30cm Höhe reichen.