Angebot!

Geolycosa vultuosa

7,0055,00

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Geolycosa vultuosa

Geolycosa vultuosa ist in Süd-Osteuropa sehr weit verbreitet und in passenden Habitaten nicht selten. Es werden vielfach auch vom Menschen beeinflußte Lebensräume wie Wegränder, Wiesen und Feldränder besiedelt. Felder werden nur dann wirklich besiedelt, wenn keine intensive Nutzung vorhanden ist und nicht regelmäßig tief gepflügt wird.

Bezeichnung: Geolycosa vultuosa
Herkunftsland: Süd-Osteuropa (z. B. Ungarn, Balkan, Griechenland)
Lebensweise / Lebensraum: Felder, Wiesen, Wegränder
Temperatur: 10°C bis 28°C
Feuchtigkeit: semihumide bis semiaride (LF 50-70%)
Größe adult (ca.): ca. 2-2,5cm ( max. bis 3cm)
angebotene Tiere: ca. 1.-2.FH

Geolycosa vultuosa ist eine kompakte und kräftige Wolfsspinne. Sie ähnelt der etwas größeren Südrussischen Tarantel (Lycosa singoriensis). Wie diese gräbt sie Erdröhren, die mit einem turmförmigen Aufsatz versehen sind. Dieser sorgt dafür, dass die Röhre bei stärkeren Regenfällen nicht zwangsläufig voll läuft und zugespült wird.

Lebenszyklus

Weibchen leben in der Regel 3-4 Jahre. Sie tragen den Kokon mit sich herum, bis die Jungen schlüpfen. Die zahlreichen Jungtiere verlassen die Mutter anders als viele andere Wolfspinnen recht früh, wenige Tage nach dem Schlupf. Sie sind anfangs relativ klein und fangen z. B. kleinste Insekten. Adulte Männchen verlassen ihre Röhren und suchen paarungswille Weibchen.

Lebensraum

Bevorzugter Lebensraum sind Wiesen und extensiv genutzte Felder, Ödländer und Brachflächen. Es werden aber auch Straßen- und Wegränder und Olivenhaine oder Gärten besiedelt. Habitate, die in den Sommermonaten als aride zu bezeichnen sind, werden gemieden. Die Art braucht eine gewisse Feuchtigkeit. Wenn die Bedingungen passen, ist sie häufig zu finden, die Tiere bilden z. T. kleine Kolonien mit drei bis sechs Tieren im Bereich weniger Quadratmeter. Die Röhren sind selten tiefer als 35cm.

Haltung im Terrarium

Als Terrariengröße bieten sich Behälter ab 20x20x20cm an. Der Boden sollte etwas lehmig und grabfähig sein. Das Substrat sollte nie ganz trocken sein. Heimchen passender Größe werden problemlos angenommen. Geolycosa vultuosa kann nicht an senkrechten, glatten Flächen laufen. Sind diese jedoch verschmutzt oder zerkratzt, kann das anders aussehen. Bei anhaltender Störung verhält sich Geolycosa vultuosa defensiv und droht. Wird sie weiter bedrängt, beißt sie auch. Der Biss ist schmerzhaft und kann verschiedenen Symptome mit sich bringen. Er ist jedoch für gesunde Menschen nicht gefährlich und die Folgen halten in der Regel nicht lange an.



Exklusive Produkte

Sonderkategorie an Produkten