Beschreibung
Brachypelma emilia
Brachypelma emilia ist eine sehr langlebige und hübsche Vogelspinne aus Mexiko. Sie fällt wie alle Arten der Gattung Brachypelma in Bezug auf Besitz und Handel dem Artenschutz gemäß Washingtoner Artenschutzabkommen. Sie ist hier in Anhang II gelistet, Handel und Besitz von Nachzuchten mit Herkunftsnachweis ist also gestattet und unproblematisch.
Bezeichnung: Brachypelma emilia
Schutzstatus: WAA / Cites Anhang II (Herkunftsnachweis erforderlich)
Herkunft: Mexiko
Lebensweise: Bodenbewohner
Größe adult: 5 bis 6 cm
Temperatur: 23-26°C (nachts ca. 18°C – 20°C)
Luftfeuchtigkeit ca. 60 – 70%
Angebotene Tiere: europäische Nachzucht, ca.2-3cm
Trivialnamen – besser nicht!
Die Bezeichnung „Orangebeinvogelspinne“ oder „Rotbein-Vogelspinne“ sollte nicht verwendet werden, da diese beschreibende Bezeichnungen auf eine Reihe anderer Arten ebenfalls zutreffen würde und daher schnell zu Mißverständnissen führen kann. Wir wissen natürlich, dass es gerade für Anfänger am Anfang oft schwer ist, mit den wissenschaftlichen Bezeichnungen klar zu kommen. Es ist aber wirklich sinnvoll.
Verhalten, Lenensdauer, Lebensweise
Es ist eine sehr ruhige und langlebige Art, die weniger polulär ist als z. B. die sehr ähnliche Brachypelma harmorii. Adulte Weibchen sind in aller Regel schon extrem sparsam was Bewegung im Terrarium angeht. Die Phasen zwischen den Häutungen sind z. T. sehr lange. Dafür wird die Art bei guter Pflege regeläßig älter als 20 jahre. Bis 30 Jahre sollen Tiere alt geworden sein. Insgesamt ist sie etwas dunkler gefärbt und kleiner als die meisten anderen Arten der Gattung. Im Habitat leben sie in Erdröhren auf steppenartigen Flächen und auf Feldern.
Haltung im Terrarium
Als Einrichtung im Terrarium für Tiere ab 3cm KL empfehlen wir mindestens 15-20cm grabfähige Erde und einen Unterschlupf anzubieten. Brachypelma sp. mag feste, lehmige Böden. Lockeren Bodengrund wie z. B. reines Kokossubstrat mögen die Vertreter der Gattung in der Regel überhaupt nicht. Auch ein Wassernapf sollte nicht fehlen, gerade wenn Trockenzeit simuliert werden sollen.
Als Terrariengröße für das erwachsene Tier empfehlen wir 30 x 30 x 30 cm mit mindestens 20cm Bodengrund wie z. B. unseren T-Dirt.
Als Herkunftsnachweis dient unsere Rechnung mit entsprechendem Hinweis in der Fußzeile.